Logo  

CSS Button Cursor Css3Menu.com

GTI 6 versus VW CORRADO VR6  ....ein vielleicht nicht ganz seriöser Vergleich

Spacer
Ich bin mir durchaus bewusst, dass einige Leser sagen werden, dass ein Vergleich zweier Autos, deren Entwicklungen 17 Jahre auseinander liegen, sinnlos ist.
Fakt ist aber, dass ich sowohl einen VW Corrado VR6 Front Corrado VR6 Bj. 1994 (Markt-Einführung 1992) und einen Golf GTI VI Bj. 2009 mit Wechselkennzeichen besitze und damit bei jedem Fahrzeugwechsel die Unterschiede erlebe.
Motor und Abgassystem sind bei meinem Corrado allerdings seit 1998 nicht mehr ganz serienmäßig. Die Leistungsdaten:
• 215PS bei 6500 U/min
• 276 Nm bei 4200 U/min
• 247 km/h Vmax.
• 0-100 km/h in 6,4 Sek.
Somit sind die beiden Autos motorleistungsmäßig auf annähernd gleichem Niveau.
Keine Frage, der 2009er GTI ist dem Corrado in Punkto Sicherheit, Ausstattung Golf GTI 6 Front und Komfort weit überlegen. Wie sieht es aber mit den Fahrleistungen, dem Kurvenverhalten und dem Verbrauch in der Praxis aus ?

Hier wirkt sich natürlich das geringere Gewicht des Corrados von ca. 200kg (bei meinem GTI mit DSG und fast Vollausstattung von eher 250kg) sowie die bessere Aerodynamik und der geringerer Rollwiderstand gegenüber dem GTi aus.

Motor. Der Sechszylindermotor liebt Drehzahl. Man kann den VR6 auch im Stadtverkehr bei Tempo 60 im 5. Gang fahren – keine Frage. Allerdings macht es wenig Sinn dann das Gaspedal, ohne runter zu schalten, durchzutreten. Dies mag im GTI ein wenig besser sein, kann aber mit DSG nicht so richtig nachvollzogen werden.
Die Messwerte. Z.B. von 60-100km/h:
• der Corrado VR6 im 4. Gang in 8,1 sek.
• der GTI im 4. Gang 7,3 sek.
Beide Werte wurden von AMS gemessen. Der Vergleich hinkt aber weil der GTI ein Sechsganggetriebe hat und der 4. Gang beim Corrado somit länger übersetzt ist. Meine persönliche Erfahrung ist bei diesem Vergleich eigentlich nicht so richtig vorhanden, weil ich beim VR6 zum Beschleunigen aus dieser Geschwindigkeit ein bis zwei Gänge runter schalten würde und beim GTI das DSG auch niedrigere Gänge wählt. In der Praxis sind, bei sportlicher Fahrweise, die Unterschiede nicht so gravierend. Ich hatte, dadurch dass beim GTI schon bei 1700 U/min das Drehmoment von 280 Nm verfügbar ist, deutlichere Unterschiede erwartet.
Den angenehmen Sound des Sechszylindermotors kann der der TSI-Motor nicht erreichen, obwohl er für einen Vierzylinder erstaunlich gut klingt.

Fahrwerk Bei den max. erzielbaren Kurvengeschwindigkeiten habe ich den Eindruck, dass mein Corrado (25 mm tiefer als Serie) etwas schneller (ca. 5-10 km/h) um engere Kurven zu bewegen ist. Zum einen spricht beim GTI das ESP an (ich schalte es nicht ab) zum anderen hat der Corrado einen deutlich niedrigeren Schwerpunkt. Zusammen mit dem Gewichtsvorteil ist es denkbar, dass die höhere Kurvengeschwindigkeit durch eine Messung bestätigt werden könnte. Die Unterschiede sind aber nicht besonders groß. Beim Corrado muss man allerdings konzentrierter zu Werke gehen, weil der nicht ESP-geregelte Corrado im Extremfall ein sanft einsetzendes und durch Lupfen des Gaspedals korrigierbares Untersteuern zeigt. Der GTI ist durch das nicht ganz abschaltbare ESP und das XDS noch einfacher im Grenzbereich zu bewegen. Da kann man, zumindest als erfahrener Autofahrer, kaum etwas falsch machen.
Der Komfort ist selbst bei aktiver Sporteinstellung des DCC noch deutlich besser als bei dem doch etwas harten Bilstein-Fahrwerk im Corrado. Subjektiv vermittelt der Corrado ein deutlich sportlicheres Fahrwerk, was aber in der Praxis auf nur kleine Vorteile zulasten des Komforts zusammenschrumpft.

Verbrauch
Siehe dazu hier. Die sehr optimistischen Werksangaben bei GTI konnte ich bisher nicht erreichen, aber besonders im Stadtverkehr ist der TSI-Motor deutlich günstiger als der 15 Jahre alte Sechszylindermotor. Der Corrado bleibt mein „Freude am sportlichen Fahren“ – Auto für die schöne Jahreszeit. Es macht einfach Spaß mit diesem Sportcoupe. Klasse Sound, ausreichende Motorleistung, gute Ausstattung ein hervorragendes Fahrwerk und ein immer größer werdender Seltenheitswert. Auch nach 19 Jahre Corrado VR6 und insgesamt über 26 Jahren Corrado bin ich immer noch zu begeistern.
Des Kauf des GTI habe ich nicht bereut. Er bietet im Vergleich zum Corrado die höherer Alltagstauglichkeit, mehr Sicherheit, eine sehr gute Ausstattung und viel mehr Komfortmerkmale. Insgesamt ist der GTI das einfacher zu fahrende Auto. Ein Kompaktsportler, wie VW ihn bezeichnet, der in allen Disziplinen gut ist und in einigen sogar sehr gut.

Zusammengefasst : Meinen Corrado würde ich ungern jemand anderes fahren lassen, meinen GTI würde ich meinem besten Freund mal ausleihen.

Daten GTI VI und Corrado VR6 (Serie)
GTI VI
Corrado
VR6
Motor 4 Zyl./Turbo 6 Zyl.
Hubraum (Liter) 1.984 2.861
Bohrung/
Hub (mm)
82,5x92,8 82,0x90,3
Leistung
bei U/min
210/5300 190/5800
max. Drehm.
bei U/min
280/1700 245/4200
Verdichtung 9,6 10,0
Leergewicht (kg) 1405 kg 1210 kg
Leistungs-
gewicht
6,53 6,36
Generator/
Batterie Ah
  70/60
Länge/Breite/
Höhe
4213/1779/
1469
4050/1690/
1310
Radstand (mm) 2578 2470
Spur vorn/hinten (mm) 1533/1514 1453/1432
Wendkreis (m) 10,8/11,0 11,0
Kofferraum VDA/Liter 350/1305 235/810
Tank (Liter) 55 70
Räder 7,5x17 6,5 x15
Reifen 225/45 R17Y 205/50 R15V
Achslast
v./h. (kg)
1040/880 930/710
Vmax. (km/h) 240 235
0-80 / 0-100 (km/h) 4,8/6,9 4,9/6,9
Benzin 95 ROZ 98 ROZ
Verbrauch Außerorts 5,8 7,2
Verbrauch Stadtzyklus 10,0 12,8
Grundpreis DM 28.000 € 52.200 DM
Modell
Modelljahr
2010 1992

Der Corrado VR6 kam 1992 auf dem Markt - 17 Jahre vor dem Golf 6 GTI !

LinkVerbrauchswerte des GTI 6

LinkVWCorrado.de - das Original

Webracing.de

gesponsored von (C) VWCorrado.de

© www.VWScirocco.eu
Platzhalter