Bei dem folgende AVI-Videoclips ist zu berücksichtigen, dass die Fahrbahn lackiert und

gewässert ist. Der Wagen wird beim Überfahren der Schleuderplatte in eine zufällige, vorher nicht bekannte Schleuderbewegung versetzt. Die vorgegebene Geschwindigkeit 40-45 km/h. Bei über 50 km/h ist ein Abfangen des Fahrzeugs nicht mehr möglich !.
Die elektronischen Regelsysteme wie EDS, ESP usw. helfen bei dieser Übung nicht wirklich.
Es war nicht ganz einfach diese Übung mit einer Hand am Lenkrad und gleichzeitigem Filmen durchzuführen. Deshalb auch die eingeschränkte Qualität.
Bei dieser Übung ging es darum mit ca. 80- 90 km/h einem simulierten Hindernis auszuweichen. Der GTI ver-hielt sich, auch dank der elektronischen Dämpferein-stellung, sehr unspektakulär. Wo andere Autos weit aus den Federn gingen und größerer Karosseriebewegungen zu sehen waren, sah es beim GTI, so ein Beobachter, immer so aus, als wenn er diese Übung auf Schienen absolvierte.
Ich hätte gerne auch mal mit über 120 km/h dies Übung durchgeführt, durfte es aber leider nicht.
Eine andere Übung war das Bremsverhalten bei Aquaplanning. Dazu wurde mit einer Geschwindigkeit von ca. 90 km/h in eine ca. 30 Meter lange relativ tiefe Pfütze gefahren.
Geübt wurde die Vollbremsung wenn alle 4 Räder im Wasser sind und die Vollbremsung wenn nur die Räder einer Seite im Wasser sind.
Weitere Übungen, von denen ich aber leider keine Aufnahmen habe, waren z.B. Kreistest, d.h. auf einer bewässerten kreisrunden Fahrbahn max. Kurvengeschwindigkeiten und Bremsen in der Kurve, Bremsen und Ausweichen (simmulierter schneeglatte Straße bei über 10% Gefälle.
das Perfektionstraining entspricht weitgehend dem Intensivtraining aber mit höheren Geschwindigkeiten. Außerdem war der theoretische Teil erfreulich kurz.
Anmerkung: Bei ADAC ist die Reihenfolge der Trainings: Sicherheitstraining - Intensivtraining - Perfektionstraning